Landjugendtag in Jübek

Mit Herz, Hand und Weltpremiere

Artikel 24.06.2024

(BDL) „Der Deutsche Landjugendtag hat gezeigt: Landjugend heißt Gemeinschaft. Landjugend heißt anpacken, für die Demokratie einstehen und die Zukunft auf dem Land aktiv gestalten“, stellt Theresa Schmidt fest. Jetzt gelte es, die politischen Inhalte des Bundestreffens im Schleswig-Holstein in den Alltag zu bringen, so die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) nach drei Tagen mit Festival-Feeling und richtungsweisendem Austausch, nach Spaß und Segel setzen für Land und Landwirtschaft.

Der 39. Deutsche Landjugendtag (DLT) fand vom 17. bis 19. Juni in Jübek statt. Mehr als tausend Jugendliche waren aus ganz Deutschland angereist. „Das ist mehr, als sie zu verpflegen und unterzubringen. Es geht darum, ihnen ein Zuhause und ein rundes Programm zu bieten, damit sie sich vernetzen können. So lernen sie Land und Leute kennen, lernen voneinander. Nur so kommen sie in den Austausch und schließlich ins Machen“, betont Schmidts Amtskollege Lars Ruschmeyer.

Der Landjugendverband Schleswig-Holstein habe mit Ausdauer und viel Herzblut die durch die Pandemie entstandene Lücke geschlossen und einen großartigen Landjugendtag organisiert. „Wir wissen, wie viel Kraft, Nerven und Leidenschaft in dieser grandiosen Veranstaltung stecken: mehr als 10.000 Arbeitsstunden Landjugend-Engagement. Dafür danken wir allen Beteiligten außerordentlich“, so die beiden BDL-Bundesvorsitzenden begeistert.

Neben der wetterfesten Zeltstadt hatte der Landesverband 18 nicht ganz so wetterfeste Exkursionen auf die Beine gestellt und eine Weltpremiere geschrieben und inszeniert: „Karma klebt dir eine“ griff viele Debatten des Deutschen Landjugendtages auf unterhaltsame Weise auf. Mit Witz und Musik spitzte die Landjugend Schleswig-Holstein typische Probleme und Erfahrungen der jungen Generation auf dem Land zu. Damit brachte sie ein bewegendes und spritziges, aktuelles und politisches Theaterstück auf die Bühne der BDL-Jugendveranstaltung.

Die Zuschauer erlebten nicht nur, welche emotionale Herausforderung eine Hofübergabe sein kann. Die Laiendarsteller thematisierten auch die Hürden, die junge Landwirt:innen überspringen müssen, um ihren Hof zukunftsfest aufzustellen und ihren Tieren bestmögliche Bedingungen zu bieten. Was tun, wenn es vor Ort keine Freilaufflächen für die Kühe gibt, wenn Ersatzteile für Landmaschinen fehlen oder wenn nicht nur die Geschlechterrollen auf dem Hof starr zu sein scheinen? Humor und die Bereitschaft, sich selbst auf die Schippe zu nehmen, machten das Unmögliche möglich.

Für die vielen süddeutschen Ohren im Publikum war die plattdeutsch sprechende Oma zwar eine echte Herausforderung, aber inhaltlich ging nichts verloren. „Mit Kreativität und Leidenschaft haben sie Landjugend-Positionen und Kritik so genial verpackt, dass das Zuschauen eine Wonne war“, lobt Ruschmeyer. „Begeisterte Landjugendliche mit Spiellaune, witzige Dialoge und viel Musik – mir und auch unseren politischen Gästen hat das sehr gefallen“, urteilt Schmidt. Der stürmische und nicht enden wollende Applaus nach dem glücklichen Ende des dramaturgisch spannenden Stücks gab ihnen Recht.

Alles in allem war der Deutsche Landjugendtag in Jübek Demonstration, Spaß und intensiver Austausch. „Der Landjugendverband Schleswig-Holstein hat ganze Arbeit geleistet: der ehrenamtliche Vorstand mit den vielen engagierten Helfer:innen aus Landjugend, Landfrauen und Bauern. Ihnen allen gilt unser Dank für dieses wunderbare Wochenende“, resümieren die beiden BDL-Bundesvorsitzenden stellvertretend für alle Gäste des DLT 2024. Ihr Dank gilt auch dem Landjugendverband Württemberg-Hohenzollern, der gut die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seinem Sonderzug nach Jübek und wieder zurück in den Süden gebracht hat.

Den „Deutschen Landjugendtag“ gibt es seit 1950. Er wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert und gehört neben den Veranstaltungen auf der Grünen Woche zu den größten Events der Landjugend. Regelmäßig richtet einer der 18 Landesverbände das bundesweite Treffen aus – wie in diesem Jahr der Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V.